fortlaufen

fortlaufen

* * *

fọrt||lau|fen 〈V. intr. 175; istweglaufen, ausreißen ● er ist ihr fortgelaufen er hat sie verlassen; lauf mir nicht fort; der Hund ist (uns) fortgelaufen

* * *

fọrt|lau|fen <st. V.; ist:
1. sich laufend, schnell von einem Ort entfernen, weglaufen:
von zu Hause f.;
ihre Katze ist ihnen fortgelaufen (entlaufen);
Ü ihm ist die Frau fortgelaufen (sie hat ihn verlassen).
2. sich in räumlicher od. zeitlicher Erstreckung fortsetzen:
der Feldweg lief noch ein Stück fort.

* * *

fọrt|lau|fen <st. V.; ist: 1. sich laufend, schnell von einem Ort entfernen, weglaufen: von zu Hause f.; ihre Katze ist ihnen fortgelaufen (entlaufen); Ü ihm ist die Frau fortgelaufen (sie hat ihn verlassen). 2. sich in räumlicher od. zeitlicher Erstreckung fortsetzen: der Feldweg lief noch ein Stück fort; ihre Erzählung lief munter fort; eine Filmserie mit fortlaufender (sich über die einzelnen Folgen fortsetzender) Handlung; die Blätter sind fortlaufend (durchgehend, eins auf das andere folgend) nummeriert; Er muss fortlaufend (fortgesetzt, ständig) prüfen, ob die Aktion notwendig ... bleibt (Zeit 5. 2. 98, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fortlaufen — V. (Mittelstufe) sich schnell von einem Ort entfernen, davonlaufen Synonym: weglaufen Beispiele: Die Kinder sind von zu Hause fortgelaufen. Sie ist vor Schreck fortgelaufen. fortlaufen V. (Aufbaustufe) zeitlich und räumlich fortgesetzt werden… …   Extremes Deutsch

  • Fortlaufen — Fortlaufen, verb. irreg. neutr. (S. Laufen,) mit seyn. 1) Davon laufen, entlaufen. 2) Fortfahren zu laufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortlaufen — 1. das Weite suchen, davoneilen, davonhasten, davonjagen, davonlaufen, davonrasen, davonrennen, davonsausen, davonschießen, davonstürmen, davonstürzen, sich laufend/schnell entfernen, weglaufen, wegrennen; (geh.): davonstieben, enteilen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortlaufen — fọrt·lau·fen (ist) [Vi] 1 ↑fort 2 (jemandem) fortlaufen gespr; jemanden verlassen ≈ davonlaufen, weglaufen ↔ bei jemandem bleiben: Nach einem Streit mit seinem Vater ist er von zu Hause fortgelaufen; Unserem Nachbarn ist die Frau fortgelaufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fortlaufen — fottlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • fortlaufen — fọrt|lau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fortlaufen — *1. Er läuft fort wie ein Hund, mit dem Schwanz zwischen den Beinen. In Angst, betroffen, beschämt. *2. Es lauft fort wie eine gebrochene Mühle. – Fischart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • davonlaufen — fortrennen; davonrennen; wegrennen; fortlaufen; weglaufen * * * da|vọn||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 fortaufen, weglaufen ● ihm ist schon die zweite Frau davongelaufen 〈umg.〉 sie hat ihn verlassen; es ist zum Davonlaufen! es ist unerträglich * *… …   Universal-Lexikon

  • davonlaufen — 1. a) das Weite suchen, davoneilen, davonhasten, davonjagen, davonrasen, davonrennen, davonsausen, davonschießen, davonstürmen, davonstürzen, fortlaufen, verschwinden, weglaufen, wegrennen; (geh.): davonstieben, enteilen, entschwinden; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weglaufen — fortrennen; davonrennen; wegrennen; fortlaufen; davonlaufen * * * weg|lau|fen [ vɛklau̮fn̩], lief weg, weggelaufen <itr.; ist: sich von einem Ort, von jmdm. schnell entfernen: die Kinder liefen vor dem Hund weg; der Junge ist von zu Hause… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”